Pfeifen- und Zigarrenblog

Tabaksorten

In diesem Beitrag werde ich die verschiedenen Tabaksorten für Pfeifentabake vorstellen, wobei ich mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten konzentriere. Es gibt selbstverständlich noch viele weitere Tabake. Zudem können sich die einzelnen Sorten auf Grund ihrer Herkunft, spezifischer Gegebenheiten und Verarbeitungsmethoden erheblich voneinander unterscheiden. 


Virginia:

Der Virginia-Tabak gilt als die weltweit beliebteste Tabaksorte und spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Tabakindustrie. Er gehört zu den hellen Tabake und hat meist einen gelblich-orangen bis teils rötlichen Farbton. In der Regel riecht er etwas süsslich mit Heu- und oder Strohigen Nuancen. Doch wie bereits erwähnt gibt es je nach Herkunft und Verarbeitung teils sehr unterschiedliche Varianten, welche z.B. völlig anders riechen oder auch farblich eher untypisch daherkommen. 


Burley:

Der Burley ist eine Mutation des Virginiatabaks. Farblich mittel- bis dunkelbraun. Sein Aroma ist meist erdig und holzig teils auch etwas in Richtung Bitterschokolade aber nicht süss. 


Black Cavendish:

Black Cavendish ist keine eigenständige Tabaksorte, sondern ein mehrfachfermentierter Tabak, der in der Regel aus Virginia oder Burley hergestellt wird. Dies verleiht ihm eine sehr dunkle, oft schwarze Farbe und einen mild-süßlichen Duft. Er ist in vielen Tabakmischungen zu finden, da er für einen gleichmäßigen und sauberen Abbrand sorgt und gut mit anderen Tabaksorten harmoniert. Besonders in aromatisierten Mischungen ist er gefragt, da seine Oberflächenstruktur ideal ist, um Geschmackszusätze aufzunehmen.


Perique:

Perique-Tabak ist ein seltener roter Burley-Tabak aus Louisiana, der durch eine spezielle Aufbereitungsmethode entsteht. Dabei wird Burley in Eichenholzfässern mit Pflaumenextrakt fermentiert. Perique brennt langsam, hat einen kräftigen Geschmack und ist relativ stark. Im Vergleich zu herkömmlichem Burley wird er kürzer getrocknet. Aufgrund seines reichen Aromas und Nikotingehalts wird Perique hauptsächlich als Würztabak in Pfeifentabakmischungen verwendet.


Orient:

Der Orient-Tabak kommt aus dem östlichen Mittelmeerraum und wird oft zur Herstellung von Zigaretten und Zigarren eingesetzt sowie in Pfeifentabake. Er besticht durch sein intensives Aroma und seinem orientalisch-würzigen Geschmack.


Latakia:

Latakia ist eine Orient-Tabaksorte, die hauptsächlich als Würztabak eingesetzt wird. Er zeichnet sich durch seinen charakteristisch rauchigen Geschmack aus, der durch die Rauchtrocknung (fire-cure) entsteht. Dieser Geschmack variiert je nach der Holzart, die für das Feuer verwendet wurde. Latakia findet häufig Verwendung in englischen Tabakmischungen. Wie der Black Cavendish kommt er sehr dunkel bis schwarz daher.


Wie bereits erwähnt, gibt es noch viele weitere Tabaksorten. Meine Beschreibung ist eher allgemein gehalten und dient lediglich als grobe Orientierung. Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, dem empfehle ich, kleine Proben der verschiedenen Tabaksorten zu erwerben. Außerdem möchte ich einige Webseiten empfehlen, die detailliertere Informationen und Hintergrundwissen bieten. Diese Seiten habe ich teilweise auch als Quellen verwendet:

(Es wird direkt auf die entsprechenden Seiten verlinkt).