
Tipps vom Pfeifenguru
Ich gehe davon aus, dass der grösste Teil die meine Website aufsuchen bereits erfahrene Pfeifenraucher sind. Trotzdem möchte ich zum Thema Neuling auch meinen Senf dazugeben. Wahrscheinlich gibt es gefühlt tausende solcher Beiträge und Videos von «meine erste Pfeife», «mein erster Tabak», «wie stopft man richtig» und was es sonst noch alles gibt. Und ja, ich habe mir auch einiges davon reingezogen, was ich übrigens heute noch mache. Wieso? Zum ersten interessiert es mich einfach und zweitens kann man nie auslernen. Als ich mit dem Pfeifenrauchen anfing, war es noch nicht üblich sich Tipps aus dem Internet zu holen. Das bedeutet nicht, dass es besser oder schlechter war, sondern bloss eine andere Zeit. Je weiter man zurück geht, desto allgegenwärtiger war das Pfeifenrauchen. In der heutigen Zeit, naja, ihr wisst schon, es ist nunmal anders. Doch gibt es immer wieder junge Menschen die an der Pfeife gefallen finden. Und im Gegensatz zu früher wird das Wissen darüber hauptsächlich über das Internet verbreitet, beziehungsweise bezogen. Nun, jetzt habe ich genug um den heissen Brei geredet (geschrieben). Ich persönlich finde die meisten Tipps auf YouTube und co. völlig ok, zumindest reicht es für eine Basis, damit kann man anfangen. Mit der Zeit wird man das gelernte automatisch auf seine Bedürfnisse anpassen. Selbstverständlich bin ich nicht mit allem einverstanden, sonst würde ich diesen Beitrag nicht schreiben.
Beginnen wir mit dem Thema „die erste Pfeife“. Da habe ich öfters gelesen, dass man sich als Anfänger eher eine gerade sprich eine Billard oder ein ähnliches Modell anschaffen sollte, weil sich in deren Kopf keine oder kaum Feuchtigkeit ansammelt, im Gegensatz zu einer Bent (gebogene Pfeife), die eher dazu neigt. Durch die Feuchtigkeit können Bitternoten entstehen die unter umständen das Raucherlebnis negativ beeinflussen. Hierzu habe ich keine Einwände, oder doch? Ja, ein paar. Dieser Tipp soll ja insbesondere die Neulinge, oder besser gesagt diejenigen die noch davor stehen, ansprechen. Nun ist es so dass man auch mit einer gerade Pfeife feucht rauchen kann. Und wem passiert das wohl am ehesten? Wahrscheinlich jemandem der frisch anfängt, oder? Also stellt sich die Frage, soll man diesen Hinweis für den Erstkauf weglassen oder anders formulieren? Mein persönlicher Ratschlag für eine Erstanschaffung wäre: als erstes welches Budget habe ich, was bin ich bereit auszugeben falls mir das Pfeifenrauchen doch nicht entspricht? Ist diese Frage geklärt, soll man sich vor allem eine Pfeife kaufen die einem gefällt, völlig egal welche Form sie hat. Meine erste war eine Bent, richtig klassisch gebogen, was gerades wäre für mich damals nicht in Frage gekommen. Wieso dass so ist, spielt keine Rolle, Hauptsache man hat Freude daran. Und da spielt es auch keine Rolle wenn’s beim ersten Mal nicht so klappt wie erhofft. Ein gerades Shape garantiert dir kein ultimatives Raucherlebnis, vor allem nicht, wenn die Pfeife Dir nicht gefällt.
Reden wir mal über den ersten Tabak. Auch da kann man nicht sagen welche Tabake für Anfänger oder erfahrene Raucher geeigneter wäre. Oder doch? Ich persönlich finde so Aussagen wie: „dieser Tabak eignet sich für Anfänger“, für absoluten Blödsinn. Entschuldigt bitte meine Wortwahl, da kam mir nichts besseres in Sinn. Ich höre oder lese sowas oft wenn es um einen sehr milden Tabak geht. Warum? Mild = Anfänger, ist das so? Nicht wirklich, oder? Die einen wissen schon ganz genau was sie als erstes ausprobieren möchten, andere brauchen da noch etwas Starthilfe, aber keine konkreten Empfehlungen. Der Idealfall wäre ein Fachgeschäft in der Nähe, diese haben oft auch offene Hausmischungen, und vielleicht darf man den einen oder anderen Tabak testen. Oder ein Kumpel der einem ein paar Proben abgeben kann. Und falls man irgendwo abseits wohnt und sozusagen gezwungen ist online zu bestellen, dann gäbe es die Möglichkeit ein paar Tabakreviews anzuschauen, und wenn einem was anspricht, könnte man zum selben Tabak noch ein zweites oder drittes Review ansehen. Selbstverständlich ist das auch keine Garantie, dass es schmeckt. Letztendlich bleibt einem nix anderes übrig als sich durchzutesten.
Weitere Themen wie Pfeife Stopfen etc.. lassen wir jetzt. Denke dazu gibt es genug Tutorials.
Fazit: Ganz einfach gesagt, kauf Dir eine Tabakspfeife die Dir gefällt und ein Tabak der Dich anspricht, auch wenn der Grund dafür, bloss ein cooles Etikett ist.

